Dass wir uns inmitten eines Wertewandels befinden, darüber sind sich nicht nur Experten einig. Doch welche Werte sind zeitgemäß, für die Tragfähigkeit unserer Gesellschaft? Worauf begründen sie sich heute? Sind sie Konsens? Können sie das in einer Demokratie sein? Müssen sie es sein?
Diese und weitere große Fragen sollen auf dem 1. Philosophie-Festival „Denkfiguren“ gestellt werden, das vom 3. bis 5. August 2012 in der „scheune“ in Dresden stattfinden wird. Und natürlich auch Antworten gefunden werden. Als Redner geladen sind Experten aus verschiedenen Wissensbereichen, darunter die zeitgeist-Autoren und -Blogger Friederike Beck (Vortrag: „Werte als Orwellscher Begriff“) und Magnus Wolf Göller (Vorträge: „Heldentum in der Nachpostmoderne“, „Philosophieren mit Kindern“ und „Stoa“), welcher zudem bei der Debatte „Garten oder Barrikade? Rückzug oder Engagement?“ mit von der Partie ist.
Ferner wird zeitgeist-Verlagsleiter Thomas Röttcher die Podiumsdiskussion „Elite oder Marktplatz – Woher kommen Werte?“ leiten, und Friederike Beck durch die Diskussion „nothing to kill or die for? Lassen sich Werte militärisch verteidigen?“ führen.
Neben Vorträgen und Debatten zu weiteren hochaktuellen Themen wie etwa der Präimplantationsdiagnostik oder der Geschlechtergleichheit („Gender Mainstreaming“) gibt es auf dem Festival drei Tage lang Lesungen, Filme, Konzerte, Exkursionen und Kunst rund um die Schönheit der Philosophie.
„Das DENKFIGUREN-Festival möchte … sowohl Laien als auch Experten mit ungewöhnlichen Formaten und in einem anregendem Umfeld ansprechen und dazu animieren, sich mit philosophischen Fragen auseinanderzusetzen. Im Zentrum des DENKFIGUREN-Festivals steht deshalb die Unterhaltung und das Ziel, die Philosophie dahin zurückzuführen, wo sie einst entstanden ist: in die Mitte unserer Gesellschaft“, schreiben die Veranstalter der „scheune“ in der Ankündigung. Dabei soll „den Geisteswissenschaften in Deutschland ein wenig den Staub vom akademischen Gefieder“ geklopft werden.
Eintrittskarten können – auch tageweise – vor Ort erworben werden. Weitere Infos und das vollständige Programm gibt’s auf der Homepage: www.philosophie-festival.de. Dort findet sich auch eine Übersicht über alle anderen Referenten. Selbstverständlich sind auch jenseits der Veranstaltungen Gespräche mit den Rednern und anderen Teilnehmer möglich sein.
Der Verlag zeitgeist Print & Online unterstützt das Festival und wird deshalb auch mit einem kleinen Stand vertreten sein.