zeitgeist-Newsletter

Physik, Mathematik und Egozentrik – Das Ptolemäus-Syndrom

in der Serie "Wissenschaftskritik und Erkenntnistheorie"

Von WOLFGANG NEUNDORF

Irrtümer und Fehleinschätzungen in der Wissenschaft sind keine Seltenheit. Das ist zunächst nicht weiter tragisch, denn in der Forschung hat das Prinzip Erkenntnisgewinn durch Versuch und Irrtum seinen festen Platz. Was aber, wenn eine unrichtige Annahme nicht gleich als solche erkannt wird? Und welche Faktoren kommen zum Tragen, wenn eine daraus abgeleitete falsche These sich über längere Zeiträume hinweg als unumstößliche Lehrmeinung etabliert? Der Autor sucht Antworten am Beispiel der Wende vom Ptolemäischen zum Kopernikanischen System.

Artikelauszug: vollständiger Text in zeitgeist-Printausgabe 2-2007


zeitgeist-Suche

Frisch im Programm