
Aus der Geschichte lernen und das Heute besser verstehen ...
Die meisten Publikationen, die sich des Schicksals der Juden in Deutschland annehmen, haben primär den Zeitraum zwischen 1939 und 1945 im Blickfeld. Dieses Buch ist anders: Es setzt weit früher an und widmet sich vornehmlich der Frage nach der Entstehung des deutsch-jüdischen Dilemmas.
Die beiden Autoren, ein Deutscher und ein Jude, begaben sich dazu auf Spurensuche, legten frühe gemeinsame Wurzeln frei und entdeckten über die Jahrhunderte viel Verbindendes, aber auch so manches, das trennte. Alles in allem aber – und das wird hier besonders deutlich – war es ein Weg der Symbiose, der wechselseitigen fruchtbaren Ergänzung, was zahlreiche Errungenschaften und Auszeichnungen in Wissenschaft, Kunst und Politik dokumentieren.
Um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert waren Juden in Deutschland weitestgehend assimiliert – sie fühlten sich voll und ganz als Deutsche. Das ungewöhnliche Autorengespann, stets um Sachlichkeit bemüht, belegt dies anhand vielerlei Quellen und Zeugnisse. Einzigartig wird die Zusammenstellung durch zeitgeschichtliche Kommentierungen jüdischer Zeitungen und Zeitschriften von 1850 bis zu ihrem Verbot 1938, welche im Anhang einzeln porträtiert werden.
Deutsche und Juden in diesem Buch (ein Auszug): Martin Luther • Heinrich Heine • Karl Marx • Wilhelm Emmanuel von Ketteler • Ferdinand Lassalle • Friedrich Nietzsche • Theodor Herzl • Otto von Bismarck • Kaiser Wilhelm II. • Kurt Eisner • Walther Rathenau • Victor Klemperer • Wilhelm Reich • Lion Feuchtwanger • Helene Mayer • Arthur Koestler • Bischof von Galen • Hannah Arendt und viele mehr.
Über die Autoren: Der aus Rumänien stammende und in Jerusalem sesshafte Historiker Reuven Moskovitz (geb. 1928) ist Holocaustüberlebender. Seine Versöhnungsarbeit zwischen Juden und Palästinensern wurde mit mehreren Friedenspreisen gewürdigt. Wolfgang Effenberger (geb. 1946) ist freier Publizist mit Schwerpunkt Geopolitik. Er lebt am Starnberger See. Mit ihrem ersten Gemeinschaftswerk möchten die beiden Autoren dazu beitragen, dass die Geschichte Europas nie wieder in repressive Gewässer mündet.
→ Wolfgang Effenberger / Reuven Moskovitz: Deutsche und Juden vor 1939. Stationen und Zeugnisse einer schwierigen Beziehung. Sachbuch, gebunden (mit Schutzumschlag und Lesebändchen), 640 Seiten, über 100 Abb., ISBN 978-3-943007-02-2, 39,80 €
Bestellbar direkt über unseren Verlagsshop oder beim Buchhändler Ihres Vertrauens.
→ Tipp: Weihnachten steht vor der Tür – ein passendes Geschenk, nicht nur für Geschichtsbegeisterte!
|