Das Guttenberg-Dossier (Teil 2)

Teil 2: Guttenberg, der „Junge Führer“ – die Atlantik Brücke und ihr Young-Leaders-Programm

Von FRIEDERIKE BECK

In Teil 1 des Guttenberg-Dossiers „Der Zögling“ wurde der Frage nachgegangen, was den neuen Wirtschaftsminister Karl-Theodor von und zu Guttenberg eigentlich für sein Amt qualifiziert. Dabei würdigte zeitgeist-Autorin Friederike Beck kritisch die Rolle von Elitenetzwerken wie dem American Council on Germany (ACG), der American Academy, dem Council on Foreign Relations (CFR) und seinem deutschen Ableger, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), deren transatlantischen „Junge-Führer-Programmen“ zu Guttenberg entspringt. Teil 2 beschäftigt sich mit dem „Young-Leaders“-Ausbildungsprogramm und dem transatlantischen Machtgremium Atlantik-Brücke, in das Guttenberg (im weiteren vertraulichen Verlauf wie bisher „Gutti“ genannt) 2002 – direkt nach seiner Wahl in den Deutschen Bundestag und seiner Berufung in den Auswärtigen Ausschuss – aufgenommen wurde.

Anzeige(n)

Laut Guttis eigenen Angaben fühlte sich der Politiker „geehrt, als einer von wenigen europäischen Politikern diesen Kreisen angehören zu dürfen, die sich ausschließlich aus Spitzenkräften zusammensetzen.“

Und weiter lässt er verlauten: „Beide in Berlin ansässige Institute haben sich seit Jahrzehnten insbesondere der Pflege der transatlantischen Beziehungen verschrieben. Eingebettet seien diese Gremien mit bewusst begrenzter Mitgliederzahl in ‚durch viele Jahrzehnte verantwortungsvoller Arbeit gewebte Netzwerke’ der beiden Institute. In der Atlantik-Brücke sind die außenpolitischen Führungskräfte aus Deutschland und den Vereinigten Staaten ebenso vertreten wie etwa die Spitzen der großen deutschen Parteien, Bundespräsidenten, ehemalige Bundeskanzler, Spitzenmanager und Topjournalisten. (…) Zu Guttenberg zeigte sich besonders erfreut über seine Berufung in die Gruppe der sogenannten 'Young Leaders' in beiden Instituten. Der Abgeordnete führte aus, dass es sich hierbei um einen ausgewählten Kreis von jungen Führungskräften bis ca. 40 Jahren aus Deutschland und den USA handele, die sich aus allen gesellschaftlichen Bereichen, vor allem aus Wirtschaft, Politik und Journalismus rekrutiere.“

Ein anderes Parkett als das offizielle diplomatische ist äußerst bedenklich, da es nicht legitimiert ist und zudem Verschwörungstheorien Vorschub leistet

„bewusst begrenzter Mitgliederzahl“„Junge Führer“„gewebte Netzwerke“ … von und zu Guttenberg ist der elitäre Standpunkt offensichtlich vertraut. Doch ist er nicht viel eher ein „Geführter“? Braucht eine demokratische Öffentlichkeit tatsächlich diese Art von „Machtzirkeln mit bewusst begrenzter Mitgliederzahl?“ Ein anderes Parkett als das offizielle diplomatische, das von transatlantischen selbsternannten jungen und alten „Leaders“ bevölkert wird, ist äußerst bedenklich, da es nicht legitimiert ist und zudem Verschwörungstheorien Vorschub leisten könnte.

Ich denke, es ist nicht nur eine Stilfrage: Ein Mitglied des Deutschen Bundestages, überdies Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, das u. a. über Leben und Tod deutscher Soldaten in Afghanistan entscheidet, lässt sich in ein US-amerikanisches „Junge-Führer“-Programm aufnehmen? Ist es schon soweit, dass sich ein deutscher Nachwuchspolitiker erst eine Baseballkappe mit dem Aufdruck „I am a Young Leader“ über die Augen ziehen lassen muss, bevor er in der Politik Karriere machen kann?

Was sind nun die Atlantik-Brücke und das Aspen-Institut? Vor allem das Licht der Öffentlichkeit scheuende, Publikum und Publicity meidende Macht- und Einflusszirkel, die sich wie selbstverständlich jeder demokratischen Kontrolle entziehen, sich als Elitenetzwerk verstehen und durch die Heranbildung eigener Auslesen bestrebt sind, ein höchst eigenes, stetig wachsendes, quasi dynastisches Einflussgebiet zu sichern: Wer zu diesen Elitezirkeln gehört, kann sich zum neuen transatlantischen „Adel“ zählen. Ihre Definition von „Demokratie“ ist ein völlig andere als die des allgemeinen Sprachgebrauchs. Demokratie bedeutet für diese Einflusszirkel lediglich ein geeignetes Medium vor dessen Hintergrund und auf dessen Kosten sie sich berechtigt sehen, eine Hauptrolle auf der Weltbühne zu spielen.

Die Atlantik-Brücke wurde 1952 in Hamburg von dem Bankier Eric M. Warburg (1900–1990) ins Leben gerufen. Sitz des Vereins ist heute Berlin. Warburg gehörte, ähnlich wie Henry Kissinger, zu einer Gruppe US-Amerikaner deutscher Herkunft, die unter den Nationalsozialisten emigriert waren, nach dem Krieg als US-Offiziere wieder nach Deutschland zurückkehrten und oft auch als Dolmetscher bei den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen fungierten. 

Das historische Bühnenbild für die Atlantik-Brücke

Im Westdeutschland der Nachkriegszeit gab es in den 1950er Jahren eine heftige Debatte wegen der Wiederbewaffnung Deutschlands und Forderungen, die in einer Neutralität bzw. Bündnisfreiheit Deutschlands eine bessere Zukunft sahen. Die Erinnerungen an die schrecklichen und sinnlosen Opfer und Zerstörungen des Krieges waren noch zu frisch, und es herrschte damals ein breiter Konsens gegen Wiederbewaffnung („Nie wieder Krieg!“) quasi in allen Parteien bis zu den Kirchen, Gewerkschaften und anderen Gruppierungen. Die Überzeugung „Nie wieder!“ spiegelte sich auch im Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung des Grundgesetzes wieder.

Die Neutralitätsdebatte der 1950er Jahre wurde sehr emotional geführt – mit Recht, wurde sie doch zu einer Schicksalsfrage Deutschlands: der zukünftigen Zementierung der Teilung.

Ist es schon soweit, dass sich ein deutscher Nachwuchspolitiker erst eine Baseballkappe mit dem Aufdruck „I am a Young Leader“ über die Augen ziehen lassen muss, bevor er in der Politik Karriere machen kann?

Im März 1952 hatte Stalin in seiner berühmten Note den drei Westmächten Großbritannien, USA und Frankreich Verhandlungen über die Wiedervereinigung und Neutralität Deutschlands angeboten. Doch Adenauer hatte insgeheim schon anders entschieden, und so konnte nie geklärt werden, ob dies damals ein gangbarer Weg gewesen wäre.

Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer scherte aus dem breiten Konsens gegen eine Wiederbewaffnung aus, indem er heimlich und ohne Absprache mit seinem Kabinett im Alleingang den USA 1950 einen militärischen Beitrag Deutschlands anbot. Sein Innenminister Gustav Heinemann verließ aus Protest deswegen das Regierungskabinett.

Willy Brandt, der in den 1970ern ein feuriger Transatlantiker wurde, äußerte noch 1955 auf einer Versammlung der Berliner SPD zur Fragen der Außenpolitik: „Wenn es nur die Alternative gäbe, auf der einen Seite ein wiedervereinigtes, bündnisfreies Deutschland und auf der anderen Seite ein gespaltenes Deutschland mit der Eingliederung des westlichen Teils in den Nordatlantikblock, dann sei das wiedervereinigte, bündnislose Deutschland zu wählen.“1 Als Brandt dies sagte, war die Adenauer-Regierung schon längst anderweitig unterwegs.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich in den USA ein Wandel der Konzepte abgezeichnet: Man ging von dem Prinzip der strikten Entwaffnung Deutschlands immer deutlicher zu dem Konzept über, Westdeutschland unter der Führung des USA als Speerspitze gegen die Sowjetunion im beginnenden Kalten Krieg aufzubauen. 1949 wurde die NATO gegründet.

Die CDU betrieb analog dazu mehr und mehr die wirtschaftliche, politische und militärische Integration der Bundesrepublik in das entstehende Westbündnis. 1950 sickerten erste Pläne für einen „Wehrbeitrag“ durch, der sogleich heftige Proteste auslöste. Der Druck aus den USA auf die Bundesrepublik stieg jedoch laufend, und so stimmte der Bundestag 1952 gegen die Stimmen der SPD einem deutschen Verteidigungsbeitrag grundsätzlich zu. Wie es weiterging, wissen wir alle: 1955 trat Deutschland in die NATO ein. Der Zusammenbruch des Sowjetimperiums 1989 brachte nach der offiziellen Beendigung des Kalten Krieges jedoch nicht eine friedliche Selbstauflösung des Nordatlantischen Verteidigungspakets, sondern führte im Gegenteil zu mehr Expansionswillen. Nach den Anschlägen des 11. September postulierten die USA den Bündnisfall und die Eröffnung eines weltweiten Kriegsschauplatzes gegen einen diffusen Kriegsgegner „internationaler Terrorismus“, obwohl über die Täterschaft der Anschläge und deren Hintergründe alles andere als Klarheit herrschte und immer noch herrscht. Infolgedessen wird Deutschland heute am Hindukusch „verteidigt“, und die NATO steht vor ihrem nächsten „Quantensprung“, immer entlegenere Weltgegenden in die Bündnispartnerschaft einzubeziehen.

Wer zu diesen Elitezirkeln gehört, kann sich zum neuen transatlantischen „Adel“ zählen

Vor dem politischen Hintergrund der geschilderten Diskussionen der 1950er Jahre muss man die Gründung der Atlantik-Brücke sehen. Die USA wollten die BRD dauerhaft an sich binden. Man suchte nach Mittel und Wegen, deutlicher selbst in der Bundesrepublik Politik zu machen, Kontrolle auszuüben, Eliten an sich zu binden. Bei dieser Lobbyarbeit spielten ehemalige Emigranten eine große Rolle.

Wenn man sich die lange Brückeliste von Bundeskanzlern (Schmidt, Kohl) und Bundesministern (Lambsdorff, Riesenhuber etc.) im Rückblick anschaut, kann gesagt werden, dass die Brückearbeit eindeutig von Erfolg gekrönt war. Die heutigen Ziele der Brücke fasst ihr ehemaliger Vorsitzender, ein Multimilliardär aus einer bekannten Backpulverdynastie, sehr realistisch zusammen: „,Die USA wird von 200 Familien regiert und zu denen wollen wir gute Kontakte haben’, sagt der Vorstands-Chef der Atlantik-Brücke, Arend Oetker. Um Probleme effizient zu lösen, ist es eben hilfreicher, wenn sich die Entscheidungsträger persönlich kennen. Ein Missverständnis kann schnell mit einem Telefonanruf ausgeräumt werden – größere transatlantische Probleme, wie die US-Zölle auf Stahl, sorgen zwar auch innerhalb der Atlantik-Brücke für Stirnrunzeln. Die Freundschaft aber können sie nicht trüben.“ (Berliner Zeitung, 17.4.2002)

Natürlich kann das der Freundschaft keinen Abbruch tun, da „Freundschaft“ durch die Atlantiker anders definiert ist. Wenn die USA also Freihandel und den Abbau von Handelsschranken fordern, gilt das immer nur für die anderen, jedoch nicht für sie selbst. Handelt es sich bei dem von der Brücke gepflogenen Typus von Freundschaft daher um eine Art „freundschaftliche“ Gefolgschaft? Doch halt, dies träfe es ebenfalls nicht: Die Transatlantiker deutscher Herkunft fühlen sich ja eigentlich, ganz im Geiste ihres Übervaters David Rockefeller (geb. 1915), als „supranationale“ Elite US-amerikanischer Ausrichtung. Das „Deutsche“ hat allenfalls noch folkloristische Bedeutung oder bezeichnet eben den Wirtschaftsstandort, ansonsten dient es lediglich der Öffentlichkeits- bzw. Wählertäuschung. Dieser angestrebte supranationale „melting pot“ der Eliten innerhalb der „Pax Americana“ betrifft natürlich auch die Nordamerikaner als Nation selbst, weswegen es darüber auch zu Kontroversen und internen Richtungskämpfen in den Elitezirkeln gekommen ist. Im Übrigen ist das obige Zitat Oetkers in seiner Offenheit auch ein schöner Beleg für die Demokratieferne des Spitzenzirkels.

Who’s Who bei der Brücke?

Wenn man sich die heutigen Mitgliederlisten der Atlantik-Brücke anschaut, so fällt auf, dass sie eine wirklich große Brücke schlagen: Es finden sich Politiker des gesamten Parteienspektrum SPD (z. B. Karsten D. Voigt), CDU/CSU (z. B. der Ehrenvorsitzende der Brücke Walther Leisler Kiep: CDU-Spendenaffaire, wg. Falschaussage 2004 zu 40.500 Euro Strafe verurteilt), der FDP (z. B. Guido Westerwelle), den Grünen (z. B. Cem Özdemir), der Vizevorsitzende des Jüdischen Zentralrats, Dr. Salomon Korn, Meinungsmacher (wie BILD-Chefredakteur Kai Diekmann), Wirtschaftsbosse wie etwa Dr. Thomas Enders von EADS (Hochtechnologie, Luft- u. Raumfahrt, Rüstungsindustrie), Banker (z. B. Hilmar Kopper, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender Deutsche Bank, DaimlerChrysler, Bayer), Militärs (ehemaliger Bundeswehr Generalinspekteur und Vorsitzender des NATO-Militärausschusses Klaus Naumann) u.v.m.

Das „Deutsche“ hat allenfalls noch folkloristische Bedeutung oder bezeichnet eben den Wirtschaftsstandort, ansonsten dient es lediglich der Öffentlichkeits- bzw. Wählertäuschung

Unter den Mitglieder der Atlantik-Brücke finden sich aber auch zwei bekannte Tote: Uwe Barschel und Alfred Herrhausen … Ach ja, und noch ein weiterer Toter im näheren Umkreis: der frühere Treuhandchef Detlev Karsten Rohwedder. Dieser wurde für seine Treuhand-Politik der etwas behutsameren und langsameren Privatisierung nach der Wende in Kombination mit einer Sanierung von überlebensfähigen Betrieben der ehemaligen DDR von Brücke-Mitglied Kurt Biedenkopf hart angegangen. Die Transatlantiker forderten eine unverzügliche Marktöffnung für das internationale Kapital und die schnelle Privatisierung von früherem Volkseigentum, was Rohwedder auch bei einem Amerika-Besuch klipp und klar gesagt wurde. Nach seiner Ermordung im April 1991 wurde er dann von Brücke-Mitglied Birgit Breuel beerbt, die diese Vorgaben wesentlich zügiger umsetzte.

Ich fühle mich zu den Zielen der Atlantik-Brücke und vielen ihren Mitgliedern hingezogen und möchte gerne auch Einfluss haben. Ich bin bereits Mitglied bei der Jungen Union /Jusos/Jungen Liberalen/Bündnis 90/Grünen und spreche gut Englisch, da ich ein Jahr bei einem Schüleraustausch war. Wie kann ich Mitglied werden?

Antwort: Gar nicht. Ähnlich wie bei den bereits hier vorgestellten Einflussgremien erhält man Zugang nur auf Einladung bzw. Empfehlung. Von 200 Bewerbern bis zum Alter von 40 Jahren wird 25 Auserwählten pro Jahr Einlass gewährt. Einmal in das „Young Leaders“-Programm aufgenommen, erhalten die deutschen bzw. europäischen Teilnehmer nach den Treffen eine intensive Betreuung.

Laut Manager-Magazin kann eine solche Empfehlung auch „von einem Mitgliedsunternehmen kommen – die Deutsche Bank, Goldman Sachs oder DaimlerChrysler entsenden viel versprechende Nachwuchsmanager – oder von ehemaligen Teilnehmern. Die Fürsprecher haben offensichtlich ein gutes Auge. Viele Young Leaders machen später Karriere: Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner, EADS-Vorstand Thomas Enders, Stahlunternehmer Jürgen Großmann und Bildungsministerin Edelgard Bulmahn wurden in jungen Jahren für die Atlantik-Brücke entdeckt. Ein elitärer Kreis eben, seit nunmehr 51 Jahren.“

Die Brücke und ihr verwandte Einflussgremien haben eine besondere Vorliebe für das Abhalten von schwülstigen Polit-Festivitäten mit zeremonienhaftem Charakter, bei denen häufig Preise verliehen werden. Weihevolle Reden voller Eigen- und Bruderlob, der permanente Gebrauch von verbalem Weihrauch und die ritualhafte Repetition ihrer wichtigsten Leitsätze, Losungen und Schlüsselvokabeln würden jedem unvorbelasteten Zeugen auf Gemüt und Hirn drücken. Peinlichkeit gehört jedoch hier zum gemeinschaftsstärkenden Grundprinzip und fällt natürlich den Mitgliedern gar nicht mehr auf. In dieser dicken Luft fühlen sich ebensolche Freunde jedoch erst richtig in ihrem Element und verleihen sich gegenseitig gern und häufig „Awards“. Die also Belobigten müssen ihre Dankesreden jeweils in fließendem Englisch vortragen, genau wie die Laudatio. Dies gehört zur selbstverständlichen transatlantischen Etikette, der sich natürlich auch unser neuer Wirtschaftsminister angepasst hat. Simultanübersetzungen sind bei der Brücke verpönt.

Die Atlantik-Brücke kennt den Eric-M.-Warburg-Preis (nach ihrem Stifter) und den Vernon-A.-Walters-Preis (nach ihrem Geheimdienst-Ko-Operator), sowie den Donald-G.-Duckt-Preis, den sie ausgewählten Groupies verleiht. (Letzerer ist eine kreativ-scherzhafte Parallelschöpfung meinerseits, keine Sorge!) Diesen kleinen, losen Scherz erlaubte ich mir, da wir im Folgenden zu einem ziemlich traurigen Thema kommen müssen: Die beiden Orden der Brücke zeigen in etwa die interne Machtverteilung beim Atlantiker-Club an: Banken (Warburg-Preis) und Militärs/Geheimdienste (Vernon-A.-Walters-Preis). Zu welchen Teilen dieser Einfluss geteilt wird, wage ich nicht zu sagen.

Die Brücke und ihr verwandte Einflussgremien haben eine besondere Vorliebe für das Abhalten von schwülstigen Polit-Festivitäten mit zeremonienhaftem Charakter

Vernon A. Walters (1917–2002) gehörte, wie Henry Kissinger auch, zu einer Gruppe von Männern, die in ihrer Jugend in die Vereinigten Staaten einwanderten, als Soldaten im Zweiten Weltkrieg kämpften und dann schnell Karriere in Politik bzw. Militär machten und über Jahrzehnte unter mehreren US-Präsidenten die Außenpolitik maßgeblich gestalteten. Walters ist ebenso wie Kissinger ein Dino der US-Außenpolitik, und wir können uns die Erkenntnis leider nicht ersparen, dass es einem, wo immer man nachforscht, übel ins Gesicht weht. In seiner 50-jährigen Tätigkeit im Dienste des US-Imperiums erwies sich Walters als konsequenter Vertreter der „Strategie der Spannung“, die Militärputsche (z. B. in Südamerika), Absetzung legal gewählter Präsidenten (z. B. Iran), Kriege (z. B. Vietnam) und Bürgerkriege (z. B. Angola) bzw. vielfältige Kombinationen hiervon nach sich zog.

Den im transatlantischen Machtbereich hoch verehrten General und Geheimdienstmann (operativer Leiter der CIA) und während der wichtigen Wendezeit US-Botschafter in der Bundesrepublik, gelang es, ganz im Sinne der Atlantik-Brücke, die ultimative Brücke zu schlagen. Der Jesuitenzögling, der zeitlebens in die Kirche ging, schaffte es, den Vietnam-Krieg als „einen der nobelsten und selbstlosesten Kriege“, den die Vereinigten Staaten je geführt hätten, zu bezeichnen (Wikipedia/NYT, 9.2.1985). Da kann man sich nur noch wünschen, dass dies auch den Millionen Opfern von Agent Orange gelingen möge, die in Vietnam auch Jahrzehnte nach diesem „noblen“ Krieg mit Gendefekten und Verkrüppelungen geboren werden.

Jeder Mensch, der noch ganz richtig im Kopf und im Herzen tickt, müsste, selbst bei oberflächlicher Beschäftigung mit diesem Spezialisten für verdeckte Operationen, auffallen, mit was für einem Kaliber man es hier zu tun hat. Nicht so natürlich die deutschen jungen Führer der Atlantik-Brücke, die sich in den Flieger nach New York setzen, um den nach General Walters benannten Preis gerührt entgegenzunehmen.

Angesichts der Fülle von Material möchte ich nur einen Aspekt aus dem Wirken Vernon Walters’ herausgreifen: die „Strategie der Spannung“, da sie möglicherweise auch für ein besseres Verständnis einiger Phänomene der deutschen Innenpolitik dienen könnte.

Die „Strategie der Spannung“

Als die NATO 1949 als Verteidigungsorganisation und Gegengewicht zur Einflusssphäre des Sowjetimperiums gegründet wurde, gab es im ursprünglichen NATO-Vertrag von 1949 auf Verlangen der USA eine Geheimklausel, die jedes neue Mitglied vorab zu unterzeichnen hatte. Diese Klausel beinhaltete die Voraussetzung, eine nationale Sicherheitsbehörde eingerichtet zu haben, die den Kommunismus durch geheime Kader bekämpfen sollte. Dies war die sog. „Stay Behind-Klausel“, die antikommunistischen Geheimarmeen betreffend, die es im Prinzip in allen westeuropäischen Ländern gab. Am besten belegt ist die Existenz einer militärisch-geheimdienstlichen Parallelstruktur namens „Gladio“, die vom US-Militärstützpunkt auf Sardinien aus von der CIA geführt wurde, jedoch in Italien, was 1990 offiziell eingestanden werden musste.

Ab 1951 war Walters unter Präsident Eisenhower beim Aufbau des neuen NATO-Hauptquartiers in Paris tätig. Von dort aus wurden die illegalen Armeen organisiert und instrumentalisiert. Walters verband aus Kriegszeiten noch eine enge Männerfreundschaft mit dem italienischen General und Geheimdienstchef De Lorenzo, mit dem zusammen er „Piano solo“ ausheckte, ein gegen die italienischen Eurokommunisten gerichteter Staatsstreichplan. Als Militärattaché kümmerte sich Walters auch in verschiedenen anderen europäischen Ländern um diese von der NATO geforderten militärischen Parallelstrukturen. 

Gladio – der geheime US-Krieg

Es gibt eine sehr gute Studie über dieses Thema von Arthur E. Rowse, einem früheren Mitarbeiter der Washington Post und U.S. New & World Report, vom 23.2.1996: „Gladio: The Secret U.S. War To Subvert Italian Democracy“ (Gladio: Der geheime US-Krieg zur Unterminierung der italienischen Demokratie). Aus der Einleitung sei kurz zitiert: 

„,Gladio’ erzählt die Geschichte der Bemühungen der CIA, des US-Militärs und zeitweise des Weißen Hauses, die sich beinahe über ein halbes Jahrhundert erstreckten, einer befürchteten ,kommunistischen Machtübernahme’ vorzubeugen. Rowse enthüllt die Einzelheiten dieser Politik einschließlich verdeckter Zahlungen an italienische Politiker, Parteien und Geheimdiensten, der Benutzung faschistischer Kriegsverbrecher, Nazis und Gangstern, um paramilitärische Untergrundgruppen zu bilden und zu führen, der US-Verbindungen zu einer Kampagne von Terror-Bombenanschlägen und er prüft erneut beunruhigende Fragen nach US-Verbindungen zur Ermordung Aldo Moros. Arthur E. Roweses gründliche Untersuchung des Ursprungs und der Aktivitäten der jahrzehntelangen verdeckten US-Anstrengungen, italienische Politiker zu beeinflussen, bedeutet der erste umfassende Blick auf ,Gladio’ in einer US-Publikation.“

In seiner 50-jährigen Tätigkeit im Dienste des US-Imperiums erwies sich Vernon A. Walters als konsequenter Vertreter der „Strategie der Spannung“

Die CIA, deren operativer Leiter Walters jahrzehntelang war, schmiedete in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg mit alten und neuen Faschisten eine geheime Parallelstruktur zur offiziellen Regierung. Durch diese Parallelstruktur agierte sie und unterminierte gewählte Regierungen, die Sozialisten oder Kommunisten an der Regierung zu beteiligen drohten, mit Terroranschlägen, die Italien Jahrzehnte lang schüttelten. Gladio und seine US-Auftraggeber zeichnet daher nicht nur für blutige Anschläge mit Hunderten von Toten verantwortlich, die man jeweils versuchte, der Linken anzuhängen, es gibt sogar ernstzunehmende Hinweise, dass es eine Beteiligung an der Entführung und Ermordung des italienischen Premierministers Aldo Moro gab.

1984 wurden CIA-Akten in Rom gefunden, die belegen, dass „action teams“ rekrutiert wurde, die Bomben werfen und Anschläge ausführen konnten. 1990 wurden weitere Dokumente aus dem Jahr 1956 in Italien gefunden, die belegten, dass die Gladio-Spezialtruppen in einem geheimen US-Camp in Sardinien für Sabotageakte, Spionage, Guerillataktiken usw. ausgebildet wurden … All dies fällt unter die von Walters in einem Memo an General De Lorenzo vorgeschlagene Interventionen, die eine „nationale Krise“ auslösen sollten.

Einem mutigen italienischen Richter, Felice Casson, ist es zu verdanken, dass ein bis dato unaufgeklärtes Bombenattentat von 1972 bei Venedig wieder untersucht wurde. Dabei kam er auf die Spur eines Täters, der ein umfangreiches Geständnis ablegte. Vicenzo Vinciguerra beschrieb den Sinn der politisch motivierten Terroranschläge und Mordtaten in Italien als Strategie der von NATO, CIA und Teilen des italienischen Geheimdienstes über das Gladio-Netzwerk ausgeübten „Strategie der Spannung“. Vinciguerra sagte u. a. aus: „Man musste Zivilisten angreifen, Männer, Frauen, Kinder, unschuldige Menschen, unbekannte Menschen, die weit weg vom politischen Spiel waren. Der Grund dafür war einfach. Die Anschläge sollten das italienische Volk dazu bringen, den Staat um größere Sicherheit zu bitten … Diese politische Logik liegt all den Massakern und Terroranschlägen zugrunde, welche ohne richterliches Urteil bleiben, weil der Staat sich ja nicht selbst verurteilen kann.“2

Die Untersuchungskommission des italienischen Senats zum Thema Terrorismus und Massaker (1994–2000) stellte, dies bestätigend, abschließend fest: „Die Massaker wurden organisiert und unterstützt von Personen, Institutionen des italienischen Staates und von Männern, die mit dem amerikanischen Geheimdienst in Verbindung standen.“2

General Walters im Gespräch mit unserem jetzigen deutschen Innenminister. Man darf vermuten, dass es schon damals um Sicherheitsfragen, wie die Abwehr von Terroranschlägen, ging … (Bildquelle: Wikipedia, mit freundlicher Genehmigung des Bundesbildarchivs, Bild Nr. B 145 Bild-F088867-0010)
 

Mit dem heutigen Abstand zu diesem Geschehen wird von Kritikern vorgebracht, dass die von den USA geschürte Kommunistenangst in Italien eigentlich nur ein Vorwand war, Macht und Einfluss über ein Land zu gewinnen, da selbst bei einer kommunistischen Regierungsbeteiligung, wie sie etwa Aldo Moro vorgesehen hatte, keine Regierung im sowjetischen Stil zu erwarten gewesen wäre.

Getreu der geheimdienstlich-militärischen Tradition lädt die Atlantik-Brücke seit 1990 jährlich zu vertraulichen Expertengesprächen über aktuelle sicherheitspolitische Fragen nach Berlin ein

Getreu dieser geheimdienstlich-militärischen Tradition lädt die Atlantik-Brücke seit 1990 jährlich zu vertraulichen Expertengesprächen mit dem U.S. European Command und in Zusammenarbeit mit dem NATO-Oberbefehlshaber über aktuelle sicherheitspolitische Fragen nach Berlin ein. Teilnehmer sind die Befehlshaber aller in Europa stationierten amerikanischen Teilstreitkräfte – Armee, Luftwaffe, Flotte und Marineinfanterie – sowie der Generalinspekteur der Bundeswehr mit seinen Generälen und Admirälen und deutsche Experten der Sicherheitspolitik. Bei diesen Brückegesprächen können deutsche Politiker sich jeweils aus erster Hand über die neusten geostrategischen Ziele und Forderungen der reich besternten Militärs „briefen“ lassen.

Der Vernon-A.-Walters-Orden

Im Juni 2007 war’s mal wieder soweit: In New York wurden ein German Young Leader mit dem Vernon-A.-Walters-Preis ausgezeichnet: Der Stahlunternehmer Dr. Jürgen Großmann (Georgsmarienhütte). Man hätte in Anbetracht des herb-männlichen Stifters des Ordens annehmen dürfen, Herr Großmann hätte auch ganz in dessen Geiste ein paar stählerne Worte gefunden, um Vernon A. (verstarb 2002 friedlich im gesegneten Alter von 85) mannhaft in der Hölle zu grüßen. Doch weit gefehlt, was ich lesen musste, trieb mir Tränen der Rührung in die bislang eher schreckgeweiteten Augen, es war Lyrik reinsten Wassers. Wieder so ein Brückenschlag:  

„So they were all brothers, and of course there was a lot of rivalry between them. But at the same time they were all ready to give something extra of themselves, or to rein themselves in, in order to get the whole idea off the ground. For me, the invention of their famous ,California Sound' is a perfect example of team work …“ Ja, genau: Großmann erzählt uns von den Beach Boys – denn: bei der Brücke ist man halt Beach Boy, denn auch Vernon A. Walters war im Grunde einer, auch wenn er manchmal ein paar Bomben werfen ließ, und zwischen Deutschen und Amerikaner geht’s zu wie auf ’ner Strandparty! Wir sind alle Brüder, Amen, Danke Vernon!

Großmann weiter: „It is about a spirit of fraternity. Brothers and sisters, as we all know, do not always have easy relationships:
They quarrel, they make up;
They love each other, they do not get along;
They help each other, they are rivals.“3

Übersetzung für (noch) Nicht-Atlantiker:
So waren sie also alle Brüder, und natürlich gab es eine Menge Rivalität zwischen ihnen. Aber zugleich waren sie auch bereit, etwas Besonderes von sich selbst zu geben oder sich zusammenzureißen, um die Gesamtidee zu verwirklichen. Für mich ist die Erfindung ihres berühmten „California Sound“ ein perfektes Beispiel für Teamarbeit … Es geht um den Geist der Brüderlichkeit. Brüder und Schwestern, das wissen wir alle, haben nicht immer einfache Beziehungen.
Sie streiten, sie vertragen sich wieder,
Sie lieben einander, sie kommen nicht miteinander aus,
Sie helfen einander, sie sind Rivalen. 

„But always, when push comes to shove, they stick together. And that is exactly why, Ladies and Gentlemen, what I wish for is that we Germans and Americans will always remain like brothers, like sisters.“ (Aber immer, wenn es darauf ankommt, halten sie zusammen. Und genau darum wünsche ich mir, meine Damen und Herren, dass wir Deutsch und Amerikaner immer Brüder und Schwestern bleiben.)

Sicherlich werden bei der Atlantik Brücke bereits am Eingang rosarote Sonnenbrillen nach der Mode der Beach Boys ausgegeben, um die gefährliche Strahlkraft von Männern wie Vernon A. konsequent wegzufiltern und allen harmoniesüchtigen deutschen Beach Boys das ultimative Gutgefühl zu ermöglichen.

Doch nein, das war vorschnell. Ich glaube, das Geschwurbel, dem wir eben in Teilen lauschen durften, wird als pro-aktive Glaubensexerzitie von allen Brücke-Mitgliedern erwartet, die sich engagiert zu ihrer Zivilreligion namens „Transatlantismus“ bekennen müssen. Denn einen fröhlichen Bekenner haben die alten Hexenmeister lieb!

Die Laudatio auf den Laudatee Großmann hielt Christian Wulf aus Niedersachsen und outet sich nebenbei ebenfalls als Junge-Führer-Schüler: „Through study and business trips, for example to Purdue University in Lafayette, Indiana and as a Young Leader of Atlantik-Brücke (I know what I am talking about because I myself am a Young Leader Alumnus of Atlantik-Brücke), Jürgen Großmann, you knew early on about the special significance of the German-American relationship. … We are indebted to the United States for freeing us from National Socialism and for giving us the prospects of a life in peace, freedom, and prosperity, and since 1990, also in unity!“ (Hervorhebung durch die Autorin)

Die Transatlantiker überlassen die verantwortungsvolle Aufgabe, bei geeigneten Nachwuchskräften das neoliberale Paradigma nachhaltig zu implementieren, längst nicht mehr allein dem Staat

Und da scheint es wieder auf, das Bekenntnis zu transatlantischen „Zivilreligion“. Ihre Inhalte können naturgemäß eigentlich nicht logisch diskutiert werden, denn religiöse Bekenntnisse entziehen sich konsequent der faktischen Überprüfung. Nur diese Anmerkung zum nachfolgend übersetzten letzten Satz Wulfs sei erlaubt.

„Wir stehen bei den USA in der Schuld, weil sie uns vom Nationalsozialismus befreit haben und weil sie uns die Chance eines Lebens in Frieden, Freiheit und Wohlstand gegeben haben und seit 1990 auch die Einheit!“

Diese Behauptung des niedersächsischen Ministerpräsidenten hält einer nüchternen historischen Prüfung natürlich nicht stand: Mal abgesehen davon, dass Wulf die deutsche Einheit komplett auf das Konto der Amerikaner bucht: Sicher, rein psychologisch gesehen, ist es immer eine „Befreiung“, wenn der Horror des Krieges aufhört. Aber unterzeichnete US-Präsident Truman nicht die berühmte Directive „JCS 1067“, Deutschland sei nicht zum Zwecke seiner Befreiung besetzt worden, sondern als besiegter Feindstaat? Und wurden viele nach Kriegsende nicht einfach nur vom Leben befreit? Wie die Studie des kanadischen Historikers James Bacque nachweist, überlebte z. B. etwa eine Million deutscher Kriegsgefangene die Hungerlager der US-Amerikaner und Franzosen nicht. Die Luftbilder aus der damaligen Zeit geben ein gutes Bild von der Masse der Millionen nach Ende des Krieges z. B. auf den Rheinwiesen unter freiem Himmel Zusammengeferchten. Natürlich muss man sich erinnern dürfen: an alles! – aber in dieser geschichtskitschigen Weise der Brückler?

Wulf fährt fort, lobend zu berichten, dass dank einer Initiative von Großmann und dem früheren Bundeskanzler Schröder eine Privatuniversität amerikanischen Stils auf deutschem Boden in Hannover gegründet werden konnte, „the German International Graduate School of Management and Administration (GISMA)“. Die GISMA arbeitet mit der amerikanischen Pudue Universität zusammen und ist eine Kaderschmiede für „Executive MBAs“, d. h. also, sie bildet Führungseliten nach dem amerikanischen neoliberalen System für zukünftige Führungsaufgaben in der Wirtschaft aus.

Privatuniversitäten für die transatlantischen Nachwuchseliten

Und dies ist ein anderer Aspekt der transatlantischen Elitenförderung: Während sich in Deutschland an den staatlichen Universitäten Studienanfänger oft in überbelegten Räumen zusammenquetschen müssen, wenn sie einen Studienplatz bekommen haben, so überlassen die Transatlantiker die verantwortungsvolle Aufgabe, bei geeigneten Nachwuchskräften das neoliberale Paradigma nachhaltig zu implementieren, längst nicht mehr allein dem Staat. An ultramodern eingerichteten Privatunis sorgen sie sich um die zukünftige supranationale englischsprachige Elite.

Ein Beispiel für solch eine Privatuni ist auch die private European Business School (EBS) auf Schloss Reichartshausen mit ihrem Direktor (CEO) und Young Global Leader Prof. Dr. Christopher Jahn.

Auf der Homepage der EBS wird am 23.3.2009 (in einem Bericht von Angela Kunwald) über die Entscheidung des Weltwirtschaftsforums in Davos berichtet, auch einige deutsche junge Führer als visionäre „High Potentials“ in den globalen Jungeführerclub aufzunehmen:

„Unter den Neuberufungen ist Deutschland mit neun Mitgliedern vertreten, darunter neben Jahns auch Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, Rennfahrer Michael Schumacher und Coca-Cola Deutschlandchef Damian Gammell (…) gehören dem Kreis international herausragender und visionärer Entscheider unter 40 Jahren an. (…) Diese Wahl ist sowohl für mich persönlich als auch für die gesamte Hochschule, das von mir gegründete Supply Chain Management Institute (SMI), unsere strategischen Partner wie BrainNet und für alle meine direkten Förderer eine sehr große Ehre, erklärte Jahns.“ (Hervorhebung durch die Autorin)

Wer diese Einlassung nicht ganz verstanden hat, dem kann eben nicht mehr geholfen werden! Der benötigt etwas mehr spirit für task-risking!

Dieser Eliten versichert man sich schon allein dadurch, dass sie ihre Privilegien nur innerhalb und durch dieses System besitzen

Es geht um ein Netzwerk, bei dem auch in Ländern mit „emerging markets“ entlang der gesamten „Lieferketten“ westliche neoliberale Praktiken des Business promotet werden. Die internationalen Konzerne können dadurch auf einen flexiblen Pool von englischsprachigen Führungskräften zurückgreifen, die alle über den gleichen Kamm geschoren wurden und sich im Idealfall keinem speziellen Wirtschaftsstandort mehr verbunden fühlen und gleichermaßen einem abgehobenen Elitedenken anhängen. Diese „Wirtschaftsexperten“ kann man dann bei Bedarf von oben in die „emerging markets“ einsetzen. Dieser Eliten versichert man sich schon allein dadurch, dass sie ihre Privilegien nur innerhalb und durch dieses System besitzen. Dies ist einerseits ein Machtvorteil für Konzerne und Finanzwelt, anderseits macht es das System aber auch anfällig, da es zu Korrekturen kaum mehr fähig ist. Um Finanzierung braucht man sich bei der EBS und ihren Projekten wenige zu sorgen, da die Gelder direkt von Wirtschaft und Banken kommen.

Von der EBS-Homepage: „Um auch jungen Wissenschaftlern in den Emerging Markets die Möglichkeit zu geben, im internationalen Umfeld zu lernen und zu forschen, hat die EBS unter Führung von Jahns mit dem von ihm geleiteten Supply Chain Management Institute (SMI) ein international einzigartiges Netzwerk von Stiftungslehrstühlen und Instituten in China, Indien und Russland eingerichtet. Das SMI wurde 2004 gegründet und beschäftigt heute knapp 20 Professoren und 60 Wissenschaftler rund um den Globus. … Das weltweite Netzwerk der EBS wurde unter Jahns auf aktuell 150 Partneruniversitäten und Business Schools ausgebaut. Der Non-Profit Income der Hochschule stieg von 12 Mio. Euro (2006) auf 30 Mio. Euro (2008). Mit großem persönlichem Engagement hat Jahns zudem die geplante Gründung einer zweiten, rechtswissenschaftlichen Fakultät vorangebracht. Damit erhielte die EBS zugleich den Status einer Volluniversität.“

Transatlantische Eliten – Deutsch nur noch mit Klumpfuß: „EBS Ausbildung mit hohem ethischem Anspruch: Ein Kriterium für die Berufung Jahns’ in den Kreis der Young Global Leaders ist das klare Committment zum Leadership-Verständnis der EBS: Ziel der Hochschule ist es, Führungskräfte für die internationalen Märkte auszubilden, die neben exzellenten Management-Skills auch über ein hohes Maß an sozialer Verantwortung und interkultureller Kompetenz verfügen.“ 

Bucerius-Law-School

Ein weiteres transatlantisches Brücke-Unternehmen ist die Bucerius-Law-School der ZEIT-Stiftung.

Zu Guttenberg als „Amerika-Spezialist“ an der Bucerius-Law.School: Gruppenfoto mit Dame anlässlich dessen Gastvorlesung über Obamas bevorstehende Wahl (Aus: „In-house News for Alumni and Friends of Bucerius Law School“, December 2008, Seite 2)
 

Auch an dieser privaten „Law-School“ bei Hamburg werden transatlantische Eliten ohne den Stress überfüllter Hörsäle gefördert. Die Sponsoren aus der Wirtschaft können den Nachwuchs „sichten“ und sich frühzeitig das „Passende“ heraussuchen:

„Die Bucerius Law School ist rein privat finanziert. Für das solide Fundament der Hochschule sorgt ihre Gründerin, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Studiengebühren und die Zuwendungen einer wachsenden Zahl von Kanzleien, Unternehmen, Stiftungen und Privatleuten versetzen die Bucerius Law School in die Lage, besondere Wege in Lehre und Forschung zu gehen. Haben Sie Teil am Erfolg der Bucerius Law School, indem Sie die Hochschule fördern. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Alle Förderer erhalten u. a. die exklusive Möglichkeit, frühzeitig mit den Studierenden und den Alumni, den Absolventen der Bucerius Law School, in Kontakt zu treten.(Hervorhebung durch die Autorin)

Der 50. Jubeltag der Atlantik-Brücke zu Berlin

Ein typisches Beispiel einer weihevollen Preisverleihungszeremonie plus allseitiger Bekräftigung des transatlantischen Bekenntnisses waren die Festivitäten zum 50. Geburtstag der Atlantik-Brücke, als Vater George Bush der Eric-M.-Warburg-Preis verliehen wurde, für seine großen Verdienste um das deutsch-amerikanische Verhältnis. Leiter des „Hochamts“: Joschka J.-M. Fischer.

„Brücken entstehen nicht einfach. Sie müssen kunstvoll konzipiert, vorsichtig gebaut und permanent gewartet werden“

Vater Bush wurde am 17.4.2002 gewürdigt für sein Verdienst, nach dem Fall der Mauer, nicht weiterhin auf die deutsche Teilung gepocht zu haben. Fischer gehörte, wie sich manch einer erinnern wird, immer zu den Gegnern einer Wiedervereinigung. „Dass Einheit und Freiheit Deutschlands am Ende doch zusammenkamen, das sei ein Verdienst des Präsidenten gewesen, sagt er und fügt hinzu, er habe zu jenen gehört, die der Wiedervereinigung ‚mit großer Skepsis’ gegenüberstanden. (…) Deutschlands Doppelstaatlichkeit sei, sagte er im Herbst 1990 in Anlehnung an Günter Grass, eine ‚Sühne für Auschwitz’. Weiß das der Ex-Präsident? Wenn er es wüsste, was täte es noch zur Sache. Wer bei der Atlantik-Brücke eine Laudatio halten darf, der gehört endgültig dazu.“ (SPIEGEL, 18.4.2002)

„Brücken entstehen nicht einfach. Sie müssen kunstvoll konzipiert, vorsichtig gebaut und permanent gewartet werden“, schreibt der Ex-US-Präsident anlässlich des Jubiläums der Atlantik-Brücke. In der Eigenlaudatio finden sich einige typische verbale Versatzstücke und Losungen der Transatlantiker wieder, mit denen diese üblicherweise das deutsch-amerikanische Verhältnis beschreiben: Es stellt sich für sie immer als eine etwas um Romantik ringende Ehe dar, in der es zwar winzige Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten gibt, in dem ein etwas ritualhafter Sex (aus bewusst begriffener Dankbarkeit) aber die bewährte Funktion zukommt, an eigens dafür anberaumten „jours fixes“, z. B. den Preisverleihungstagen, alles wieder unter der Bettdecke zu halten, mithin den ehelichen Treueschwur zu erneuern.

Größere Krisen, etwa das immer bedrohlicher werdende Aufkommen von rechtsfreien Räumen (Geheimgefängnisse: Gunatánamo, Bagram etc.), das „Über-dem-Recht-Stehens“ der US-Politik, das Verlassen der gemeinsamen Basis der Völkerrechtes, zivilisatorische Rückschritte wie die Erfindung einer ganz neuen Kategorie von Nicht-Menschen (Terroristen), denen keinerlei Menschenrechte (z. B. Recht auf ein faires Gerichtsverfahren) mehr zugebilligt werden, werden als harmlose „Turbulenzen“, ungewollte „Missverständnisse“ und vorübergehende „Irritationen“, mithin als ein bedauerlich-überflüssiges Kriseln verniedlicht.

Die Berliner Zeitung (17.4.2002) berichtete über die Preisverleihung an Bush wie folgt: „Bush betonte in seiner Rede die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit der USA mit allen Ländern der westlichen Welt – insbesondere in einer solch kritischen Situation wie heute, in der die Welt vom Terrorismus bedroht sei. ,Wir alle verstehen, dass wir einander mehr brauchen denn je.’ Das enge Verhältnis zu den USA sei neben der europäischen Integration ,der wichtigste Pfeiler’, auf dem die Freiheit und die Demokratie der Bundesrepublik aufgebaut sind, sagte Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) in seiner Laudatio. ,Das Glück der Wiedervereinigung verdankt die Bundesrepublik Amerika und seinem damaligen Präsidenten.’ Bush habe sich in dieser Stunde ,als wahrer Freund unseres Volkes erwiesen.’“

Wir sehen hier wieder sehr schön das transatlantische Glaubensbekenntnis durchblitzen, wenn Fischer die Demokratie vor allem auf den Pfeilern USA und der EU ruhen lässt, statt auf denen der Volksherrschaft. Dass die geplante Europäische Union als sich abzeichnender neuer Superstaat, gar kein Volk im völkerrechtlichen Sinne mehr kennt und dem jeweiligen nationalen Recht übergeordnet ist, kann diesen Glauben nur stärken.

„Mit Blick auf das wachsende Engagement der Bundesrepublik bei internationalen Friedenseinsätzen sagte Fischer, die Geschichte habe gezeigt, dass oftmals in einem politischen und militärischen Einsatz gemeinsam eine ,einzigartige Stärke’ liegen könne. Deutschland werde jedoch auch künftig Militäreinsätzen zurückhaltender gegenüberstehen als die USA. ,Unsere historischen Erfahrungen waren weniger glücklich, um es ganz diplomatisch auszudrücken, und das wirkt über eine lange Zeit fort.’

Man beachte Fischers Definition von „Glück“! Waren Hiroschima und Nagasaki glücklich? Vietnam? Korea? Irak?

„,Die USA sollten sehen, dass die „Europäer keine unverbesserlichen Appeasement-Verfechter sind, die kategorisch jede Anwendung von Zwang von sich weisen’, sagte Fischer vor den 500 geladenen Gästen, zu denen auch Bundeskanzler Gerhard Schröder gehörte.“

Man beachte Fischers gekonnte Umgehung der Vokabel „Krieg“ bzw. „militärischer Zwang“. Der Begriff „Appeasement“ rückt Politik, die gegen völkerrechtswidrige US-amerikanisch inspirierte Militärinterventionen ist, unzulässig in den Kontext „Hitler“ bzw. Versagen gegen seine Eindämmung.

Fischer redete sich in seiner Dankesrede für Vater Bush unversehens in eine fast religiöse Inbrunst hinein und kam dann zur Klimax mit dem Ausruf: „Dieses angesichts unserer jüngsten Geschichte kaum fassbare Glück (die deutsche Wiedervereinigung, Anm. d. Aut.) verdanken wir ganz entscheidend Amerika und seinem damaligen Präsidenten George Bush.“

Man beachte, wie Fischer als echter Transatlantiker die Rolle der Sowjetunion bei der deutschen Einheit völlig unter den Tisch fallen lässt. „Deutschlands Verankerung im Westen hat seine prekäre politische Mittellage, seine mangelnde Einbindung entschärft und damit die Gefährdung durch hegemoniale Alleingänge aufgelöst.“

Eine demokratische Öffentlichkeit hat ein Anrecht darauf zu erfahren, welchen Vereinen und Organisationen ihre Politiker abgehören und welchen Zielen diese Einrichtungen dienen

Erneut gilt: Glaubensbekenntnissen kann man mit Fakten eigentlich nicht beikommen, denn die müsste Fischer als Außenminister eigentlich kennen: Als durch den Kollaps der Sowjetunion 1989 und in den Folgejahren ein Machtvakuum an den Rändern ihres Einflussgebietes entstand, sahen die USA die Chance gekommen, ihren Einflussbereich weiter auszudehnen (Ost-Mitteleuropa, Kaukasus) – ein Prozess, der mit der geplanten Erweiterung der NATO noch in vollem Gange ist. Warum diesem Vorgang mit der erneuten Gefahr eines Kalten Krieges deutscherseits mit Dankbarkeit begegnet werden muss, ist Glaubensgeheimnis. 

What else?

Die Atlantik-Brücke hat neben den Schwerpunkten Wirtschaft/Banken und Militär/Geheimdienste noch ein drittes Herzensanliegen: Die Pflege der Beziehungen mit jüdischen Organisationen in den USA. Auch ermöglicht sie US-Hochschullehrern und Lehrern, die das Fach „Holocaust Studies“ unterrichten, Deutschlandaufenthalte und unterhält ein Schüleraustauschprogamm.

Ich denke, dass eine demokratische Öffentlichkeit ein Anrecht darauf hat, zu erfahren, welchen Vereinen und Organisationen ihre Politiker abgehören und welchen Zielen diese Einrichtungen dienen. Letztere müssten unaufgefordert darüber Auskunft geben, die Medien müssten selbstverständlich darüber berichten. Das geschieht nicht. Wird die Öffentlichkeit bewusst in einer Schweinwelt gehalten?

 

ANMERKUNGEN:

  1. Aus: Dominik Geppert/Udo Wengst (Hrsg.): Neutralität – Chance oder Chimäre? Konzepte des Dritten Weges für Deutschland und die Welt 1945–1990. Oldenbourg Verlag, München 2005, S. 47, auszugsweise zu lesen auf Google-Books
  2. beide Zitatnachweise unter Wikipedia: Strategie der Spannung (Italien)
  3. Entnommen aus der Dankesrede Dr. Jürgen Großmanns, siehe http://www.atlantik-bruecke.org/owx_medien/media2/268.pdf

LITERATUR:

Weitere Teile des Guttenberg-Dossiers:

  • Teil 1: Der Zögling
  • Teil 3 des „Guttenberg-Dossiers“ wurde – aufgrund seines erheblichen Umfangs – ausschließlich in Buchform veröffentlicht. Im Buch enthalten sind auch die aktualisierten und um weitere wichtige Inhalte erweiterten Teile 1 und 2 des Dossiers. Bestellbar ist das Taschenbuch über unseren Online-Shop. Mit dem Buch erwirbt man auch den Zugang zu weiterem exklusivem Bildmaterial.