zeitgeist auf Telegram

Das aktuelle Heft

zeitgeist-Newsletter

Edition H1 (Kunstbuch)

Anzeige(n)

Warum wir eine Gänsehaut bekommen

In verschiedenen Situationen bekommen wir eine Gänsehaut: Bei quietschender Kreide, bei Fingernägeln, die über Lack kratzen oder wenn wir uns fürchten. Bei einer Gänsehaut richtet sich unser Haar dank kleinster Muskeln, direkt unter der Haut, auf. Die Wölbungen sind also Muskeln, die wir sehen. Der Sinn in diesem Reflex liegt bei unseren Vorfahren, die noch sehr behaart waren. Sie suchten Schutz in kalten Höhlen und stellten dann ihr "Fell" hoch, damit es dicker und dichter wurde. Wenn wir uns plötzlich erschrecken, richten sich die Haare als Drohung und Imponiergehabe auf. Unsere Vorfahren haben so ihre Feinde beeindruckt. Noch heute sehen wir das bei Haustieren wie Katzen, die sich vor Hunden sträuben.

(QUELLE: www.rp-online.de)