zeitgeist auf Telegram

Das aktuelle Heft

zeitgeist-Newsletter

Edition H1 (Kunstbuch)

Anzeige(n)

"Mahnmal" gegen Überwachungswahn: BigBrotherAwards 2009 verliehen

Am 16. Oktober war es wieder soweit: Der Foebud e. V. verlieh zum zehnten Mal seine berüchtigten BigBrotherAwards. Die Negativpreise sollen Datenschutzsünder ans Licht der Öffentlichkeit bringen. In den Vorjahren gingen Preise beispielsweise an Payback-Kundenkarten (2000), Mautsysteme (2002), RFID-Schnüffelchips (2003) und SWIFT (2006). 2009 bestand die Jury aus sieben Mitgliedern, allesamt entsandt von verschiedenen Non-Profit-Organisationen, wie etwa der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V., der Humanistischen Union e. V., der Internationalen Liga für Menschenrechte oder auch dem Chaos Computer Club. Die diesjährigen Verleihungsfeierlichkeiten fanden in der Hechelei der Ravensburger Spinnerei in Bielefeld statt. Im Einzelnen gingen die Preise an das Berliner Organisationskomitee der Leichtathletik-WM "für die umfassende Sicherheitsüberprüfung aller Journalisten, die sich akreditieren wollten – ein Vergehen gegen die Pressefreiheit" (Kategorie Sport), in der Kategorie Arbeitswelt als Sammelpreis an eine Vielzahl von Unternehmen, die ihre Arbeitnehmer überwachen (Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Deutsche Post, Lidl, Drogeriekette Müller, die Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg, Uni Kassel, HDI Gerling, Bäckerei Sehne, Kik Textilien, außerdem den Anwalt Helmut Naujoks – und schließlich als Kuriosität an Claas Landmaschinen), in der Kategorie Politik an Familienministerin Ursula von der Leyen für ihr Konzept zur Überwachung des Internets und "dafür, dass sie das Leid missbrauchter Kinder für ihren persönlichen Wahlkampf genutzt hat" sowie in der Kategorie Wirtschaft, ebenfalls als Sammelpreis, an deutsche Firmen, welche Telefon- und Netzüberwachungstechnik anbieten, sich selbst aber lieber im Verborgenen aufhalten (Quante Netzwerke GmbH, Utimaco Safeware, Datakom, Syborg, Digi-Task, secunet, Cisco, Nokia Siemens Networks, Trovicor). Einen Preis für sein Lebenswerk erhielt Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble "für seine obsessiven Bestrebungen, den demokratischen Rechtsstaat in einen präventiv-autoritären Sicherheitsstaat umzubauen. Und dabei für den Umbau des BKA in ein zentrales deutsches FBI mit geheimpolizeilichen Befugnissen, für die Legalisierung der heimlichen Online-Durchsuchung, für die Errichtung einer gemeinsamen Antiterrordatei sowie einer neuen Abhörzentrale für alle Sicherheitsbehörden." Mit etwas mehr als einem Drittel der abgegebenen Stimmen ging auch der Publikumspreis an Wolfgang Schäuble. Die Preisverleihung konnte per Video-Stream live über das Internet verfolgt werden.

(QUELLE: www.bigbrotherawards.de/2009)