Buchbesprechungen

Deutsche Retrospektive mit Tücken

Diese Geistesgeschichte Deutschlands vom Barock bis zur Gegenwart habe ich mit großer Faszination und Bewunderung gelesen: immense, vielseitige Kenntnisse des Autors und eine lebendige Darstellung des uferlosen Stoffes. Es tut gut, von außen bestätigt zu bekommen, dass deutsche Kultur sich nicht von jenen zwölf Jahren her deuten lässt. Es tut gut, einmal von einem Engländer bescheinigt zu bekommen, dass der Beitrag Deutschlands zur Geistesgeschichte der Neuzeit überragend war.

Weiterlesen ...

Spiritualität lehren

Leben ohne Leiden ist nur möglich mit einer Intelligenz, die ohne den Faktor Zeit auskommt. Oder anders gesagt: Denken minus Zeit wäre eine Form des Seins, die schnell genug ist, um dem gerecht zu werden, was wir Leben nennen. Leider ist „Denken“ von „Zeit“ nicht zu trennen. Denken ist Zeit! Nicht zuletzt deshalb ist das Ergebnis dieser Verbindung – nämlich „Wissen“ – zum höchsten Kulturgut avanciert. Nichts und niemand schafft mehr Perspektive über die abendländische Aufklärung hinaus. Doch nun kommt Cederik Parkin ins Spiel.

Weiterlesen ...

Götter in Amnesie

Jochen Kirchhoffs neue Veröffentlichung „Das kosmische Band“ ist einerseits als eigenständiges Werk, andererseits aber auch als eine thematische Einführung in seine im vergangenen Jahrzehnt als Höhepunkt seines Schaffens publizierte Quadrologie zu betrachten. In „Was die Erde will“, „Räume, Dimensionen, Weltmodelle“, „Die Anderswelt“ und „Die Erlösung der Natur“ skizziert er einen metaphysisch begründeten Ansatz zum Verständnis der menschlichen Wesensnatur, der in der gegenwärtigen Philosophie seinesgleichen sucht.

Weiterlesen ...

zeitgeist-Suche

Für mehr freien Journalismus!

Buchneuerscheinungen

Unser Topseller

Frisch im Programm