Titel: | Niemand soll hungern, ohne zu frieren |
Untertitel: | So wie es ist, kann und wird es nicht bleiben |
Autor: | Wolfgang Bittner |
Genre: | Sachbuch |
Aufmachung: | Broschiert (mit Klappen) |
Umfang: | 280 S., mit 25 Abb. |
Format: | 13 x 21 cm |
Erscheint am: | 11. September 2024 |
ISBN: | 978-3-943007-54-1 (gedruckte Ausgabe) |
Preis: | 19,90 € (gedruckte Ausgabe) |
Seit 1945 befindet sich Deutschland im Zustand einer bedingungslosen Kapitulation und gilt der Charta der Vereinten Nationen zufolge noch immer als Feindstaat. Das hindert die Bundesregierung nicht daran, einen waghalsigen Kurs zu fahren: So ist wieder die Rede von deutscher Führung, von Kriegstüchtigkeit und der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Zugleich werden Milliarden für immer mehr Waffen und den Stellvertreterkrieg in der Ukraine ausgegeben.
Das wird gravierende Folgen haben, zumal sich global eine tektonische Verschiebung abzeichnet: Russland, China und viele Staaten des globalen Südens wenden sich gegen die stets auf den eigenen Vorteil bedachte Außenpolitik der USA, der sich die Berliner Regierung indes weiter verpflichtet fühlt.
Aufgrund der wachsenden Kriegsgefahr bleibt Aufklärung über die Hintergründe das Gebot der Stunde. Denn so wie es ist, kann und wird es nicht bleiben. Wolfgang Bittner dokumentiert, analysiert und zeigt Perspektiven auf.
Bis vor wenigen Jahren noch in der ersten Reihe der Industrienationen, treibt Deutschland unter Vormundschaft der USA in die Bedeutungslosigkeit. Wirtschaftlich geht es bergab, die Gesellschaft ist tief gespalten, chaotisiert und soll auf Kriegskurs gebracht werden.
Es gibt wieder Menschen hierzulande, die Angst haben, schweigend in die Depression abrutschen oder in die „innere Emigration“ gehen. Es gibt wieder Parias – Menschen, die sich im eigenen Land fremd fühlen, manche bedroht. Wer sich den zunehmenden Zwängen entgegenstellt, muss sich vorsehen. Zensur, Hausdurchsuchung, Kontensperrung, die Entziehung der Verdienstmöglichkeit bis hin zur Kündigung sind nur einige Maßnahmen obrigkeitlicher struktureller Gewalt.
Setzt sich die Entwicklung so fort, steht am Ende ein autoritärer Staatsapparat, der alles erfasst, überwacht und reglementiert. Digitalisierung und KI-Technologie eröffnen der Unterdrückung weitreichende Möglichkeiten.
Wolfgang Bittner lebt als Schriftsteller und Publizist in Göttingen. Der promovierte Jurist schreibt Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Er erhielt mehrere Preise und Auszeichnungen und ist Mitglied im PEN. Von 1996 bis 1998 gehörte er dem Rundfunkrat des WDR an, von 1997 bis 2001 dem Bundesvorstand des Verbandes deutscher Schriftsteller. Ausgedehnte Reisen führten ihn nach Vorderasien, Mexiko, Kanada und Neuseeland, Gastprofessuren 2004 und 2006 nach Polen. Wolfgang Bittner war freier Mitarbeiter bei Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen und hat mehr als 80 Bücher veröffentlicht, unter anderem die Sachbücher „Der neue West-Ost-Konflikt – Inszenierung einer Krise“, „Deutschland – verraten und verkauft“, „Ausnahmezustand“ sowie den Roman „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“.
„Dieses Sachbuch ist nicht nur ein Sachbuch. Es ist außerdem das Schlusswort eines Autors, der in jahrzehntelanger Arbeit versucht hat, einen Funken Vernunft in der Welt zu entzünden… Wolfgang Bittner schrieb sein Buch mit leichter Hand und schwerem Herzen. In sachliche, verständliche Worte gekleidet erscheinen bei ihm die komplizierten innen- und geopolitischen Tatsachen, und temporeich und zielsicher steuert er die verbindenden Punkte an, unterlegt, wo zum Verständnis nötig, mit der erforderlichen Historie.“
(Frank Brinkmeier in Synesis Magazin Nr. 186, November/Dezember 2024, S. 40 f.)
„Wolfgang Bittner lädt die Leserin und den Leser schon auf den ersten Seiten ein, mit ihm den Weg durch die von allen erlebte und höchst unterschiedlich bewertete Wirklichkeit einzuschlagen. Der Autor hat sich den Blick dafür behalten, auf die Kernentwicklungen einzugehen. Wie wurde aus dem Land, in dem nicht nur Willy Brandt ,mehr Demokratie wagen' wollte, das Land von Merkel und Scholz, inklusive Zeitenwende … Es ist die Wucht des Argumentes, die das Werk des welterfahrenen Wolfgang Bittner auszeichnet.“
(Willy Wimmer auf Apolut, 18. Oktober 2024)
„Auch wenn mich der von Wolfgang Bittner gewählte Titel seines Buches anfangs etwas irritierte, begriff ich bei der Lektüre recht schnell, dass bereits in der Kürze dieser prägnanten sechs Worte ein ganz wichtiger Teil seiner Botschaft enthalten ist … die Entlarvung lügnerischer Versprechungen, mit denen die Regierenden überall und zu jeder Zeit versuchen, Schwierigkeiten schönzureden, Probleme zu verschweigen, Tatsachen zu verdrehen, um zu zeigen, das alles bestens geregelt ist … er findet auch eine Reihe von Hoffnung machenden Aspekten und belegt das mit den entsprechenden informativen Fakten. Ich wünsche mir, und das ist auch die von Wolfgang Bittner verbreitete Hoffnung, dass diese positiven Elemente so viel Kraft und Energie haben mögen, alle angehäuften und immer weiter forcierten Bedrohlichkeiten zu stoppen und endlich aus der Welt zu schaffen.“
(Winfried Wolk auf NachDenkSeiten, 6. Oktober 2024)
„Unbedingte Leseempfehlung! Da sich dass Buch auch als Nachschlagewerk eignet, sollte es immer an griffbereiter Stelle im Regal stehen.“
(Claus-Dieter Stille auf ClausStille.blog, 4. Oktober 2024)
„Ein aufrüttelndes Buch mit ungeschminkten Wahrheiten und Fakten. Wolfgang Bittner gilt zurecht als einer der mutigsten Schriftsteller Deutschlands.“
(Peter Hain auf Peterhain.info, 26. September 2024)
„Wolfgang Bittner sieht Deutschland in einer Abwärtsspirale. In seinem Buch beschreibt er, wie das Land unter dem Einfluss der USA zunehmend in die Bedeutungslosigkeit abrutscht. Wirtschaftlich geschwächt und sozial tief gespalten, so Bittner, bewegt sich Deutschland auf einen autoritären Staat zu, in dem Zensur, Überwachung und strukturelle Gewalt zur neuen Realität werden könnten... eine umfassende Analyse der politischen und gesellschaftlichen Strukturen unserer Zeit. Bittner mahnt zur Aufklärung und ruft die Leser dazu auf, sich mit den tiefgreifenden Veränderungen auseinanderzusetzen, die sich in der Weltpolitik vollziehen.“
(Pressenza Berlin, 25. September 2024)
„Die Art wie Bittner Informationen übersichtlich zusammenträgt, sie nachvollziehbar analysiert, bevor er Argumente daraus ableitet, lässt seine juristische Ausbildung spürbar werden und macht das Buch zu einem grundlegenden Fundus bei Diskussionen und Auseinandersetzungen.“
(Anja Wilke auf Neue Rheinische Zeitung online, 22. September 2024)
„Wolfgang Bittner ist es mit seinem neuen Buch erneut gelungen, genau die Themen und Probleme anzusprechen, die uns alle beschäftigen und besorgt machen … was er in diesem Buch an Wissen und hilfreichen Gedanken zusammengetragen hat, ist … so lehrreich und spannend, dass ich es immer wieder als Nachschlagewerk der heutigen Politik in Deutschland gebrauchen werde.“
(Evelyn Hecht-Galinski auf Sicht vom Hochblauen, 21. September 2024)
→ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dieses Buch jetzt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands bestellen!