Titel: | Der Fluch von Sedan |
Untertitel: | Zur Problematik der deutsch-französischen Nachbarschaft. Denkmäler und Denkfehler – von Vercingetorix bis Macron |
Autor: | Thomas Gebhardt |
Genre: | Sachbuch |
Aufmachung: | Gebunden mit Schutzumschlag |
Umfang: | ca. 200 S., zahlr. Abb. |
Erscheint am: | 22. Dez. 2020 |
ISBN: | 978-3-943007-33-6 |
Preis | 19,80 € |
Nach der Schlacht von Sedan und der Absetzung Kaiser Napoleons III. hätte der Deutsch-Französische Krieg 1870 eigentlich beendet werden können. Doch der Stolz der Franzosen ließ die Niederlage nicht zu. Am Ende verlor die Grande Nation gleich zweimal im selben Krieg, und Elsass-Lothringen ging zurück an Deutschland. Als Ohrfeige empfand man zudem die Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs durch Bismarck am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles – auf den Tag genau 170 Jahre nachdem sich Friedrich I. zum König in Preußen gekrönt hatte. Die Kränkung saß tief und wirkt bis in unsere Tage nach.
Verschiedene Gedenkstätten dies- und jenseits der über Jahrhunderte umkämpften Grenze zeugen vom schwierigen deutsch-französischen Verhältnis. Beim allgemein festzustellenden Verfall der Erinnerungskultur ist es wohl symptomatisch, dass sie zunehmend verkommen. Werden irgendwann nur noch die sogenannten Sedan-Eichen (Friedenseichen) mahnend dafür stehen, welches Unheil der Krieg bedeutet und nach sich zieht?
Mit einem Vorwort von Willy Wimmer, Parlamentarischer Staatssekretär a. D. beim Bundesminister der Verteidigung
Thomas Gebhardt, Jahrgang 1965, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hamburg. Seit jeher faszinierten ihn Mahnmale und Gedenkstätten mit Bezug zur deutsch-französischen Geschichte, lange Zeit als „Erzfeindschaft“ definiert, was ihn dazu bewog, sich intensiver mit den historischen Hintergründen und Konsequenzen zu befassen. „Der Fluch von Sedan“ ist sein erstes Werk.
→ Der Fluch von Sedan auf Facebook
Dieses Buch jetzt versandkostenfrei bestellen!